Schulprofil

Die Schule hat die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer Kultur vertraut zu machen.

Lernen ist umso wirksamer, je mehr es an (Selbst-) Erfahrung, Erprobung, Bewährung und Ernstfall gebunden ist. Lernen ist umso weniger wirksam, je stärker es nur rezeptiv, fremdgesteuert, einseitig kognitiv bleibt. Lernen braucht Erlebnis und Erfahrung ebenso wie Übung und Systematik; seine Qualität hängt davon ab, wie sich beide ergänzen. Lernen ist ein individueller Prozess, der sich im sozialen Kontext vollzieht, ist angewiesen auf kooperatives Handeln, Erforschen und Erproben. Neugier, „Forschergeist“, Lernfreude und Ernst sind die Voraussetzungen für die aktive „Aneignung von Welt“, die den Kern von Bildung ausmacht. Die wichtigste Aufgabe der Schule ist, Lernen so anzulegen, dass daraus Bildung werden kann. Dies benötigt Zeit und Freiheit für aktive Formen der Aneignung, für selbstständiges und selbsttätiges Lernen und eigenverantwortliches Handeln. Lernen braucht individuelle und gemeinsame Rückmeldung, Präsentation und gesellschaftliche Anerkennung von Ergebnissen.

Wir sehen es als notwendig an, Kindern ein sinngebendes Angebot und angemessene Unterrichtsstrukturen anzubieten, um wichtige Kompetenzen einzuüben und zu erwerben, damit sie daraus ihr eigenes persönliches Konzept entwickeln können.

Ein ganz wichtiger Bereich ist dabei die größere Selbststeuerung und Selbstverantwortung des eigenen Lernprozesses durch unterrichtliche Angebote wie Lerntheken, Tages- und Wochenpläne, selbstorganisiertes Lernen (SOL), sowie projektorientiertes Arbeiten mit entsprechenden Präsentationsformen.

Das Anbahnen und die Weiterentwicklung verschiedener Formen individuellen und selbständigen Arbeitens werden durchgängig in allen Klassenstufen praktiziert.

Ein Schwerpunkt an unserer Schule soll das selbstorganisierte Lernen unserer Kinder werden, welches ihnen Raum gibt für eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten allein und im Team. Dies soll durch die veränderte Rhythmisierung in der GTS noch ausgeprägter stattfinden. 

Dadurch kann die Differenzierung und die individuelle Förderung und Forderung verstärkt werden.

Weitere Fördermaßnahmen werden im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung und der Bereitstellung der Lernwerkstätten angeboten.

Lern- und Entwicklungsgespräche mit Eltern und Kindern finden regelmäßig statt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Lese- und Sprachförderung an der Schule: Teilnahme am Landesprogramm BISS Transfer - starke Basis. Lesepaten mit dem Kindergarten, jährliche Buchvorstellungen, Vorlesewettbewerb, regelmäßige Nutzung der Mediathek, Antolin, Lesenächte und Autorenlesungen.

Bewegte Schule und AGs

Durch unser Profil als Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt stehen bei uns im Sportunterricht und im erweiterten AG-Angebot die Freude an der Bewegung, das Gemeinschaftserlebnis, die gegenseitige Verantwortung und Rücksichtnahme und die gesundheitsfördernde Wirkung des Sports im Vordergrund. Unser Ziel ist es, Kindern Spaß an der Bewegung zu erhalten und so den Weg zu einem Leben zu ebnen, in dem freudvolles Sich-Bewegen einen festen Platz hat. Dazu müssen die Kinder ein positives Körperbewusstsein entwickeln.

Darüber hinaus sehen wir es als unsere Aufgabe, in der Schule umfangreiche Bewegungsspielräume zu eröffnen.

Das Klettern in unserer neuen Bewegungslandschaft trifft genau die Bedürfnisstruktur vieler Schülerinnen und Schüler, ermöglicht ihnen gleichzeitig ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Handeln und gibt ihnen die Chance, gemeinsam mit anderen, Bewegungsaufgaben zu lösen. Neben der Förderung motorischer Fähigkeiten stehen beim Klettern vor allem psychische Momente wie Vertrauen in sich selbst und den sichernden Partner, Mut, Entschlossenheit  und Konzentrationsfähigkeit im Vordergrund. Klettern ist deswegen ein weiterer idealer Baustein zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler.

Schulsport verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen zu emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Erfahrungen zu verhelfen, die sich positiv auf ihre Persönlichkeit auswirken. Klettern stellt wie das Laufen, Springen oder Balancieren eine Grundform menschlicher Bewegung dar. Darüber hinaus ist Klettern als ein Grundbedürfnis innerhalb der kindlichen Entwicklung anzusehen.

Im Zentrum der Kletterhandlungen steht das Ringen um Balance im Spiel der körperlichen und psychischen Kräfte. Je nach persönlichen Voraussetzungen, Technikkompetenz und Kletterstreckenprofil werden hierbei konditionelle und koordinative Fähigkeiten - insbesondere die Gleichgewichtsfähigkeit - gefordert und gefördert.

Schon auf Grund unseres Sportprofils ist der bewegte Unterricht genauso wie die Bewegungspausen auf dem Schulhof mit entsprechenden Spielgeräten in unser Schulleben integriert, ebenso die rege Nutzung unserer Sporthallen und des Schwimmbads. Ergänzt wird dies durch Wander-und Wintersporttage.

Durch die Veränderung zur GTS ist das bestehende Programm erweitert  durch Angebote in Sportspielen (Vereinsübungsleiter) wie Handball und kleine Spiele und durch Möglichkeiten zum freien Spiel auf dem Schulhof, dem Sportplatz und in der Turnhalle. 

Ein ganz wichtiger Punkt ist für uns noch der musische Bereich mit unserem Chor und  der Kooperation mit den Musikvereinen. Tanz und Lese AG´s runden das Ganze noch ab.

Die Angebote sind auf die Alterstufen abgestimmt.

Weilstetten

Weilstetten ist 1936 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Weilheim und Waldstetten entstanden. Die im Ort ansässigen Industriebetriebe (Trikot und Möbel) haben sich zu Beginn unseres Jahrhunderts aus örtlichen Handwerksbetrieben entwickelt.

1975 erfolgte der Zusammenschluss mit Balingen. Heute hat Weilstetten als drittgrößter Balinger Stadtteil ca. 3.600 Einwohner.

Roßwangen

Eine erste und lange Zeit einzige Industrieansiedlung (Trikot) erfolgte in den 20er Jahren.
1971 wurde die Eingemeindung nach Weilstetten vorgenommen.

Roßwangen ist überwiegend katholisch und somit Balingens einzigster Stadtteil in dem das so ist. Durch die im Jahr 2000 eingeweihte Ortsumgehung hat Roßwangen einen noch höheren Wohnwert bekommen. Der Ort hat ca. 700 Einwohner.

Als familiäre Gemeindeschule unterhält die Lochenschule vielfältige Kooperationen mit den örtlichen Institutionen und Vereinen. Eine große Zahl von verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Feierlichkeiten im Jahresverlauf befördert das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Kinder mit ihrer Schule. Trotz zweier Schulstandorte gelingt es der Lochenschule, durch die getroffenen organisatorischen Regelungen eine Einheit zu bilden und positive Lern-, Arbeits- und Betreuungsmöglichkeiten für die Schüler-, Lehrer und Elternschaft zu ermöglichen. Durch ihr konstantes Engagement sind der Elternbeirat und der Förderverein in der Lage, die Schule bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Vielfältige Maßnahmen und Projekte dienen auch der Umsetzung des unterrichtlichen Schwerpunkts zur Leseförderung. Ein freundliches und wertschätzendes Schulklima ist geprägt von einer ruhigen und positiven Lernatmosphäre in ansprechend gestalteten Klassenzimmern.

Daten & Fakten

Angebotene Bildungsgänge

  • zweizügige Grundschule

Betreuungsangebot

  • Betreuung Mo bis Fr von 7:00 bis 7:35
  • Betreuung Mi und Fr von 12:05 – 14:10
  • Angebot eines warmen Mittagstischs, außer Mittwoch und Freitag, von der Firma Aramark Balingen

Zusammensetzung der Schülerschaft

  • insgesamt 173 Schülerinnen und Schüler, davon 124 an der Stammschule Weilstetten und 49 an der Außenstelle Roßwangen

Zusammensetzung der Klassen

  • 8 Klassen; durchschnittliche Klassengröße 21,6  Schülerinnen und Schüler
  • im Moment beide Klassen 2 an der Außenstelle in Roßwangen

Gebäude und Räume

Stammschule Weilstetten

  • 6 Klassenzimmer, Aula, Küche, Mensa, Musiksaal, Ausweichraum, 2 Besprechungszimmer und Verwaltungsräumlichkeiten
  • Lochennest: Betreuung, Yoga Raum, Ruheraum, AG Angebote, Schulsozialarbeit
  • Turnhalle, Sportplatz, Schwimmbad (Vollsanierung im Schuljahr 2013/14)

Außenstelle Roßwangen

  • 3 Klassenzimmer, Lehrerzimmer, Turnhalle, großer Sportplatz, Spielplatz an der Schule

Anmeldezahlen der letzten Jahre 

Schuljahr SchülerInnen
2008/2009 49
2009/2010 49
2010/2011 40
2011/2012 38
2012/2013 36
2013/2014 28
2014/2015 28
2015/2016 34
2016/2017 37
2017/2018 33
2018/2019 29
2019/2020 32
2020/2021 34
2021/2022 38
2022/2023 40
2023/2024 49
2024/2025 47